Ein nachhaltiges Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass der Nachhaltigkeitsansatz in so vielen Bereichen wie möglich nachzuvollziehen ist. So kann ein Unternehmen z.B. die Umweltressourcen schonen, in dem es mit recyceltem Papier oder sogar Papierlos arbeitet.
Eine weitere Säule in vielen Nachhaltigkeitsinitiativen innerhalb von Corporate Social
Responsibility Maßnahmen ist die Optimierung der Energienutzung.
Gastautor Niklas Brokamp, EWUS Effiziente Wärme und Stromlieferung GmbH über
NachhaltigkeitDie Prüfung der Unternehmens-Aktivitäten im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit ist eine wesentliche Säule vo... mehr durch Energieeffizienz:
Energieeffizienz vorantreiben
Energie ist eine kostbare Ressource, insbesondere in Zeiten des zunehmend bedrohlicher werdenden Klimawandels. Da bei der Herstellung all unserer alltäglichen Produkten, wie bspw. Zahnpasta, Möbeln oder Smartphones, neben wertvollen Ressourcen viel kostbare Energie verwendet wird, ist ein rationeller und bewusster Umgang mit eben dieser unerlässlich. Die Wertschöpfungskette der Energieeffizienz beginnt schon mit dem Abbau der Ressourcen, findet sich im Transport, der Produktion und der Lagerhaltung wieder und endet nach dem Gebrauch des Gegenstandes mit der Entsorgung oder dem Recycling. Bereits das Schaffen von Transparenz in diversen Prozessen sorgt für potenzielle Einsparungen. So kann das Aufzeigen und quantifizieren von Energieflüssen in einem Gebäude oder bspw. einem Produktionsprozess dafür sorgen, dass ein Bewusstsein für den Wert dieser Energie und somit dem Einsparpotenzial entsteht.

Energie sparen, wo es möglich ist!
Jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss gar nicht erst erzeugt werden.
Dies ist unter anderem durch die zunehmend eingeschränkte gesellschaftliche Akzeptanz bei stärkerem Ausbau von erneuerbaren Energien, wie z.B. den Ausbau der Windkraft oder der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung, wichtiger als je zuvor. Das heißt für Unternehmen, dass die Prüfung der eigenen Ausstattung im Hinblick auf die Energienutzung eine wichtige Komponente für die Steigerung der Nachhaltigkeit des Unternehmens sein sollte.
Wer sich der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt, sollte auch Energieeffizienz großschreiben. Hierbei bedeutet, dass durch Energieeffizienz der Aufwand bei gleichem Nutzen reduziert wird. Sinnvolle Energieeffizienzmaßnahmen sparen Energie und reduzieren Kosten, ohne das ein Nachteil in Qualität oder Quantität in Bezug auf ein Produkt entsteht.
Energiemanagementnorm für Energieeffizienz
Um sich dem Thema Energieeffizienz als wichtigen Baustein eines nachhaltig agierenden Unternehmens zu nähern gibt es bspw. die internationale Energiemanagementnorm DIN EN ISO 50001 oder das für Großunternehmen verpflichtende Energieaudit nach DIN EN 16247.
Ein Energieaudit stellt eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs dar. Dabei kann die Analyse bspw. eine Anlage, ein Gebäude oder ein Unternehmen betreffen. Es wird dabei das Ziel verfolgt, Energieflüsse und das Potenzial für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren und darzustellen. Dabei wird für die verschiedenen Maßnahmen zur Einsparung von Energie auch die Wirtschaftlichkeit betrachtet und als Grundlage für Investitionsvorhaben zur Verbesserung der Energieeffizienz ausgewiesen. Ein Energieaudit legt hierbei oftmals den Grundstein für die Zertifizierung für ein weiterführendes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001.
Für die Entwicklung und Begleitung bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, unabhängig davon, in welchem Bereich diese stattfinden, ist es ratsam ein spezialisiertes Ingenieurbüro einzubeziehen. Mit einem effizienten Energiemanagement können Unternehmen ihre Energienutzung optimieren und gleichzeitig das Klima schonen.
Weitere Informationen und Hinweise zu diesem und weiterführenden Themen bezüglich der rationellen Energieverwendung wie Energie-Contracting, Digitaler Heizraum, Energieausweise, effiziente TGA Planung sowie innovative Quartiers- und Energiekonzepte können der Homepage https://www.ewus.berlin/ entnommen werden.